Warum Großbritannien die Entwicklungshilfe für Kambodscha streicht

28. Februar 2011

Großbritannien streicht seine Entwicklungshilfe für sechzehn Länder, darunter, wie bereits seit längerem bekannt, auch Kambodscha – weil, wie die Daily Mail schreibt, die betroffenen Staaten nicht mehr von Armut betroffen seien. Mit Blick auf Kambodscha mag man sich ob dieser Begründung verwundert die Augen reiben, aber vielleicht hängt die Entscheidung auch eher mit der verschwindend geringen Reformbereitschaft des autokratisch regierenden Premierministers Hun Sen zusammen, unter dessen Herrschaft ein gut funktionierendes Korruptionssystem praktisch alle staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftliche Sphären durchdrungen hat.

Dieser radikale Schritt scheint in Großbritannien auch Ausdruck eines neuen allgemeinen Ansatzes in der Entwicklungspolitik zu sein, nach dem Faktoren wie Transparenz, Effizienz und Wirksamkeit der eingesetzten Mittel eine viel größere Bedeutung zugemessen wird als bisher. Andrew Mitchell, Minister für internationale Entwicklung im Kabinett Cameron, äußert sich auch hinsichtlich der britischen Unterstützung internationaler Organisationen recht deutlich:

“From now on we will only give aid where we can follow the money and ensure that the British taxpayer is getting value for money. […] Most international organisations are doing a decent job but some need to be shown the yellow card; others will frankly get the bullet. It’s the mission of my department to focus ruthlessly on results, on delivering 100 pence of development value for every hard-earned pound of taxpayers’ money.”

Als erstes dürfte von dieser neuen Ergebnisorientierung wohl die UNESCO davon betroffen sein, die zukünftig wohl auf 12 Mio. britische Pfund wird verzichten müssen. Die kümmert sich aktuell verstärkt um den hinduistischen Tempel Preah Vihear, der während des Schusswechsels zwischen Kambodscha und Thailand vor drei Wochen leicht beschädigt worden war.

Dieser Beitrag wurde unter Entwicklungszusammenarbeit abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s