In Cambodia, Hun Sen Searches for the Magic Political Formula

The winner of next week’s election is clear, but the long-serving PM will face challenges in handing power to his eldest son while avoiding significant internal conflicts.

Cambodia’s long-time head of government had not seen this coming. At the end of June, a good three weeks before the parliamentary elections, Facebook announced that it would suspend the account of Prime Minister Hun Sen, who has 14 million followers, for six months. The reason for this was a speech by Hun Sen in January, in which he threatened political opponents with violence, and which has since been publicly accessible as a video. The independent Oversight Board of Facebook’s parent company Meta considered this to be a violation of the user guidelines. To at least mitigate the loss of face of a ban, Hun Sen unceremoniously deleted his profile and the thousands of posts he had published there since 2016.

Read the full analysis on https://thediplomat.com/2023/07/in-cambodia-hun-sen-searches-for-the-magic-political-formula/

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für In Cambodia, Hun Sen Searches for the Magic Political Formula

Cambodia’s Leadership Succession: One Small Step Further

Prime Minister Hun Sen proposed his eldest son Hun Manet as his successor. But he did not name a date – and many further questions remain unanswered.

For years, it has been an open secret that Cambodia’s Prime Minister Hun Sen has been grooming his eldest son Hun Manet as his successor. But the announcement on December 2 came as a surprise, given that it did not seem urgent and the succession is likely to be merely prospective sometime later this decade. After all, Hun Sen, 69, has ruled Cambodia since 1985, enjoys continued good health, and dominates the country almost at will, as does his Cambodian People’s Party (CPP), which has been in power since the fall of the Khmer Rouge in 1979. And therein lies the great challenge of the transition: how does someone who has acquired such a degree of power step down without disrupting the fabric of the party and the state?

Find the answer to this question on https://thediplomat.com/2021/12/cambodias-leadership-succession-one-small-step-further/

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Cambodia’s Leadership Succession: One Small Step Further

RSF: Hun Sen ist Feind der Pressefreiheit

Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat 37 Feinde der Pressefreiheit identifiziert und heute öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Keine Region weist einen höheren Anteil auf als Südostasien: Gleich sechs von elf Staats- und Regierungschefs wurde diese zweifelhafte Ehre zuteil. Und wer hätte das nicht gedacht: Aufgenommen in das Who is Who der Populisten und Autokraten wurde auch Kambodschas Langzeit-Alleinherrscher Hun Sen, in erster Linie für seinen unermüdlichen wie erfolgreichen Kampf gegen Meinungspluralismus und unabhängigen Journalismus seit 2017. Falls sich also jemand noch fragt, warum sich der Premierminister den blümeranten Titel des Fürstlich Erhabenen Oberbefehlshaber der Glorreich Siegreichen Truppen selbst verliehen hat: An Kambodschas Presse – oder was davon übrig geblieben ist, also Claqueure und Selbstzensoren – erkennen wir seine unbestrittene Durchsetzungsfähigkeit gegenüber hoffnungslos unterlegenen Gegnern. Wie Martin Luther King einst so treffend erkannte: „Um Feinde zu bekommen, ist es nicht nötig, den Krieg zu erklären. Es reicht, wenn man einfach sagt, was man denkt.“

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für RSF: Hun Sen ist Feind der Pressefreiheit

Cambodia, Laos and their involuntary contribution to a new era in Southeast Asian security cooperation

With Cambodia and Laos as loyal allies of China, Southeast Asia needs a new approach for effective security cooperation. Now, a scandal caused by a retired Singaporean diplomate opens the door for an overdue debate.

Normally, a diplomate’s nature is to operate in the shadows, even after retiring. Hence, a deviation from this norm attracts attention and sometimes even more. That also applied to Singapore’s Bilahari Kausikan who participated in a public digital round table discussion in October . Kausikan mentioned the possibility that the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) might one day be forced to expel Cambodia and Laos due to their close relationship with the People’s Republic of China. From his point of view, both states subordinate their loyalty to fellow ASEAN member states to the Chinese interests in the region. Kausikan criticized Cambodia and Laos for their reservation in sensitive issue, calling it “passive neutrality”. In a publication based on the webinar, the former diplomate further states that “neutrality does not mean lying low and hoping for the best.”

Read the full analysis on https://blog.bti-project.org/2020/11/25/cambodia-laos-and-their-involuntary-contribution-to-a-new-era-in-southeast-asian-security-cooperation/

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Cambodia, Laos and their involuntary contribution to a new era in Southeast Asian security cooperation

Global Study sheds light on Cambodia’s crooked development

Cambodia in the BTI 2020 (CC BY 4.0)

Today, Germany-based Bertelsmann Stiftung is publishing its biannual Bertelsmann Transformation Index (BTI). In the 2020 volume, the BTI analyzes and evaluates the quality of democracy, market economy and governance in 137 developing and transition countries. It documents Cambodia’s uneven transition of economic improvements and poor autocratic governance.

The BTI 2020 fully acknowledges Cambodia’s achievements of its economic transformation. While the country ranked on position 96 among 129 states two years ago, it climbed to number 89 among 137 states in 2020. Compared to 2018 edition, Cambodia performs slightly better regarding both monetary and fiscal stability. In addition, the output strength of the Cambodian economy continues to grow. However, at the same time the study also questions the overall sustainability of Cambodia’s progress.

No modern economy with traditional patronage politics

Noteworthy, despite of the dissolution of the opposition party by court rule in November 2017, the gradation of Cambodia’s political transformation appears moderately. “The dissolution was only the final step of a willful destruction of political competition since 2015. Although the unleashing of the opposition is a turning point, it has not significantly changed the political system as the autocratic elements have already prevailed before”, Dr. Markus Karbaum says, Cambodia country expert and author of the Cambodian chapter. Similarly, Cambodia also shows setbacks in the governance sub-index. Regarding its anti-corruption policy and the dominance of anti-democratic actors, the country falls on the lowest score possible.

“For more than two decades, we can observe an uneven development in the country. While the fruits of the economic development cannot be seriously ignored, the evolvement of institutional capacities stagnates on a lowest level. It is only a question of time when the poor governance performance is going to impair the economic development essentially. I strongly doubt that the Cambodian government can manage a modern economy with traditional patronage politics and all its negative concomitants as described in the Bertelsmann Transformation Index”, Dr. Karbaum adds.

In the current pandemic crisis, again autocratic government means poor governance

Whether the COVID-19 crisis could become a fundamental ‘game changer’ of Cambodian politics, Dr. Karbaum remains skeptical. “Only if the crisis lasts for several months, reform pressure could increase. Of course this is not a unique Cambodian problem as every government in the world has to respond to this once-in-a-lifetime challenge. But as the BTI 2020 proofs that autocratic governance all over the world is usually poor at the same time, I am not convinced that the new Law on Management of the Nation in State of Emergency is appropriate to fix the crisis in Cambodia.”

With contributions of more than 280 experts, the BTI 2020 covers the period from February 1, 2017 to January 31, 2019. For more information on the BTI, please see visit http://www.bti-project.org.

Veröffentlicht unter Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Global Study sheds light on Cambodia’s crooked development

Was nun, großer Zampano?

Hun Sen am 25. März 2020, offenbar bei bester Gesundheit. Links im Bild sitzt Hun Manet, ältester Sohn des Premierministers und angeblich auserkorener Nachfolger seines Vaters. Bild: CoM

Die Welt taumelt. Und auch wenn sich bisher nur wenige Khmer mit COVID-19 infiziert haben, schaut Kambodscha in den Abgrund. Alles blickt nun auf Regierungschef Hun Sen, obwohl er ohnmächtiger kaum sein könnte.

Fangen wir mit den guten Nachrichten an: Nach Angaben der Johns Hopkins-Universität gibt es in Kambodscha bisher nur 99 positiv auf COVID-19 getestete Personen und keinen Todesfall (Stand: 28. März, 17 Uhr MEZ), von denen mehr als die Hälfte Ausländer sind. Auch wenn Kindergärten, Schulen, Universitäten sowie Kinos und Karaoke-Bars mittlerweile geschlossen sind, ist das Land weit von europäischen Verhältnissen entfernt. Mit Blick auf das von der Politik lange vernachlässigte Gesundheitswesen muss man darüber heilfroh sein. Warum Kambodscha, das in einem engen Austausch mit China steht, vom Virus bisher weitgehend verschont geblieben ist, erscheint unklar; das tropische Klima, vielleicht aber auch genetische Dispositionen könnten ausschlaggebend sein. Aber an hohen hygienischen Standards oder einer erfolgreichen Begrenzung sozialer Kontakte liegt es wohl eher nur bedingt.

Das ist aber schon fast alles. Kambodscha steht wie viele andere Ländern der Welt vor der Erkenntnis, dass ein Lock Down die Verbreitung des Virus zwar verlangsamt, aber gleichzeitig erhebliche Konsequenzen für das Wohlstandsniveau nach sich zieht. Und während etwa Deutschland und die USA in der Lage sein dürften, mit wirtschaftlichen Stimuli die negativen wirtschaftlichen Konsequenzen abzufedern, sind Kambodschas Möglichkeiten eng begrenzt. Hinzu kommt die bittere Wahrheit, dass über Kambodschas Schicksal nicht in Phnom Penh entschieden wird, sondern anderswo.

Die Globalisierung gab den Wohlstand, jetzt nimmt sie ihn

Der Schlüssel des ökonomischen Aufstiegs in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten war zweifelsohne Kambodschas gelungene Integration in den Welthandel. Im Unterschied zu vielen anderen ärmsten Entwicklungsländern gibt es mit der Textilindustrie einen exportrelevanten Wirtschaftszweig, das dem Land und vielen Familien ein regelmäßiges, wenn auch bescheidenes Einkommen ermöglicht. Daneben locken Angkor und die Küste Touristen aus aller Welt ins Land. Und in dem Maße, wie die Globalisierung zum steigenden Wohlstand der Kambodschaner beigetragen hat, wird sie nun ausschlaggebend sein für den umgekehrten Weg.

Denn die beiden Hauptpfeiler der kambodschanischen Volkswirtschaft, Textilindustrie und Tourismus, drohen nun zu kollabieren. Doch noch nicht alle scheinen das begriffen zu haben: Für die Aufnahme in Grimms Märchen hat sich vor drei Tagen die Asia Devlopment Bank beworben, die 2020 für Kambodscha ein Wirtschaftswachstum von 6,1 Prozent vorhersagt. Aber wo soll das denn herkommen? Die Touristen bleiben aus, aber nicht erst seit dem Ausbruch von COVID-19. Die Krise fing spätestens schon im Herbst 2019 an, als in Siem Reap für die Jahreszeit ungewöhnlich wenig los war. Und es dürfte Jahre dauern, bis wieder das Besucherzahlen-Niveau der jüngsten Vergangenheit wieder erreicht wird. Denn auch die Chinesen waren schon im vergangenen Jahr seltener nach Kambodscha gereist als zuvor. Wann Europäer und Amerikaner wieder in quantitativ relevanten Dimensionen in die Ferne reisen, steht heute sogar noch in den Sternen. Nur weniger Dienstleister werden eine längere Durststrecke überstehen können, eine sechsstellige Zahl an Arbeitsplatzverlusten droht.

Hunderttausende Näherinnen werden ihren Job verlieren

Ähnlich katastrophale Zustände entwickeln sich in der Textilindustrie. Im Februar machten sich die ersten Vorzeichen bemerkbar, als weniger Rohmaterialen aus China nach Kambodscha geliefert wurden. Dann verkündete die Europäische Union die partielle Suspendierung von Handelsprivilegien, die der Branche außerdem zusetzte. Und nun stornieren viele Hersteller aus den etablierten Industrieländern ihre Order, weil sie selbst kaum noch etwas verkaufen können. Der überwiegenden Mehrheit der mehr als 700.000 Näherinnen droht nun der Verlust ihres Arbeitsplatzes, zumindest temporär. Da fast alle Fabriken aber in ausländischem Besitz sind, könnte es mit Blick auf die reduzierten Handelspräferenzen sein, dass einige gar nicht mehr wiedereröffnen.

Und die Konsequenzen daraus sind weitreichend: Mit ihrem Einkommen unterstützen die allermeisten Näherinnen ihre Familien im ländlichen Kambodscha, die auf dieses Geld dringend angewiesen sind. Auch in Kambodscha gibt es nun Kurzarbeitergeld in der Textilindustrie mit 60% vom Mindestlohn, der aktuell bei 190 US-Dollar liegt. Doch wie lange noch? Die Regierung will maximal 2 Mrd. US-Dollar zur Bekämpfung der Krise bereitstellen, aber dieser Betrag wird nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Und was werden die Näherinnen machen? Früher hat man sich in solchen Situationen wieder der heimischen Landwirtschaft gewidmet, aber der Arbeitskräftebedarf ist gegenwärtig nicht annährend so hoch, dass er relevant wäre. Die einzige Option bliebe noch eine Tätigkeit im Ausland, vor allem in Thailand. Aber auch das ist vorbei, die Grenzen sind geschlossen, auch für Pendler.

Kambodschanisches Neujahr könnte Virus im ganzen Land verbreiten

Nun wird sich rächen, dass die private Verschuldung in den letzten Jahren drastisch gestiegen ist. Die Krise wird dazu führen, dass immer weniger Menschen ihre Kredite bedienen können. Häufig wurden Landtitel als Sicherheit bei den Finanzinstituten hinterlegt. Ohne politische Interventionen droht eine beispiellose Verarmung von Millionen Kambodschanern. Doch die unmittelbare Entscheidung wird sich auf Khmer New Year beziehen müssen, das in diesem Jahr vom 14. bis 16. April gefeiert werden soll. Dann reisen die Khmer zurück zu ihren Familien – es wären perfekte Bedingungen zur Verbreitung des Virus im ganzen Land.

Es ist eine unpopuläre, sich bereits andeutende Entscheidung, die Hun Sen da zu treffen hat, aber wenigstens eine, die noch bei ihm selbst liegt. In den letzten Tagen hat er sich immer seltener öffentlich gezeigt, was selbst seriöse Journalisten zu Spekulationen animierte, der Premierminister habe sich mit COVID-19 angesteckt. Fakt ist aber, dass es dafür weder eine offizielle Bestätigung vorliegt noch glaubwürdige Quellen gibt. Nichtdestotrotz fordert ihn die gegenwärtige Konstellation heraus wie lange nichts mehr. Und Kritik ist angebracht. Nicht wegen Fahrlässigkeit – fast alle Politiker der Welt haben das Katastrophenpotential des Virus erheblich unterschätzt –, sondern weil er die Verantwortung für die positive Entwicklung Kambodschas seit Ende der Roten Khmer 1979 für sich allein reklamiert. Dafür hat er sich sogar ein Denkmal – Motto: „Win-Win-Policy“ – errichtet.

Sündenböcke gesucht

Diese Saga dürfte spätestens jetzt zu Ende sein. Niemand kann für sich reklamieren, im Guten für alles verantwortlich zu sein und im Schlechten für nichts. Die Propaganda wird also unweigerlich Risse bekommen, aber sie werden wohl kaum ausreichen, ihm politisch wirklich gefährlich zu werden. Denn jeder politische Gegner in Kambodscha weiß, dass sich die Lage im Land aktuell nicht verbessern wird, wenn es zu einem Sturz des Diktators käme. Zwar ist es theoretisch möglich, dass besonders Mutige auf ein baldiges Momentum warten und dann Fakten schaffen wollen. Doch dieses Szenario gilt praktisch als ausgeschlossen. Ganz im Gegenteil dürften viele Kritiker innerhalb des Regimes froh sein, dass es mit Hun Sen den großen Alleinentscheider gibt, der sie selbst aus der Verantwortung nimmt.

Nicht alle dürften aber ungeschoren davonkommen. Anscheinend sucht Kambodschas Regierungschef schon aktiv nach Sündenböcken, erstes Opfer könnte Gesundheitsminister Mam Bunheng werden. Auch nach dem Kollaps eines Gebäudes in Sihanoukville ließ Hun Sen einen der seinen öffentlichkeitswirksam fallen – was er halt tun muss, nachdem er die Opposition aufgelöst hat und nun eben nicht mehr zum Abreagieren zur Verfügung steht. Wenn er dabei aber zu weit geht, dürfte es seinen Rückhalt im Regime selbst schaden. Und da muss er sehr vorsichtig sein, schließlich ist die große Disziplin unter seiner Gefolgschaft einer der wesentlichen Erfolgsgaranten seiner langen Herrschaft.

Aber um die geht es nicht, sondern um das wirtschaftliche Überleben des ganzen Landes. In ein paar Monaten werden wir wissen, ob diese Sorgen berechtigt sind oder nicht.

Veröffentlicht unter Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Was nun, großer Zampano?

EBA wird teilweise ausgesetzt

Hun Sen ist mit einem blauen Glasauge davon gekommen: Die von der Europäischen Union gewährten Handelserleichterungen bleiben mehrheitlich bestehen. Dennoch kann die gestern bekannt gegebene Entscheidung als ein kraftvolles Signal gegen die Willkür des Alleinherrschers begrüßt werden.

Nach der einjährigen Prüfphase hat die Europäische Kommission am Mittwoch bekanntgegeben, Kambodscha gewährte Handelserleichterung nach „Everything But Arms“ teilweise zu suspendieren. Als Grund dafür führte sie „schwerwiegende und systematische Verstöße gegen die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte verankerten Menschenrechtsgrundsätze“ an. Die Rücknahme von Zollpräferenzen betrifft Kleidung und Schuhe, Reiseartikel – wie Koffer, Taschen und Rucksäcke – sowie Zucker. Das Volumen soll 1 Milliarde Euro umfassen, was in etwa 19% der 2018 über EBA eingeführten Importe entspricht. Sofern das Europäische Parlament und der zuständige Ministerrat der Entscheidung nicht widersprechen, wird die partielle Aussetzung zum 12. August 2020 wirksam.

Die als Verordnung getroffene Entscheidung erhält eine detaillierte Liste der betroffenen Warengruppen, für die zukünftig Zölle in Höhe von 1,7 bis 12 Prozent fällig werden. Bei den Textilprodukten sind Hosen und T-Shirts für Männer und Jungen, bestimmte Herrenunter- und -nachtwäsche sowie Jogging- und Strumpfhosen für Frauen angeführt. Seit Ende 2018 war spekuliert worden, ob die Entscheidung der EU den Todesstoß für die kambodschanische Textilindustrie bedeuten würde – entsprechend heftig war vorab die Kritik an dem ganzen Verfahren. Mit dieser nun getroffenen Entscheidung dürfte der Fortbestand der Textilindustrie für die kommenden Jahre allerdings gesichert sein (vorausgesetzt, dass der Produktionsstandort die Wettbewerbsfähigkeit erhält). Schreckgespenster wie Massenarbeitslosigkeit, in die Rezession führende volkwirtschaftliche Schnellballeffekte sowie sich gegenseitig verstärkende Armuts- Verschuldungsspiralen sind somit erst einmal vertrieben.

Aufatmen bei Näherinnen und Reisbauern

Also viel Aufregung um (fast) nichts? Nicht ganz. Für den Premierminister – inoffizielles Motto: Kambodscha braucht Hun Sen, aber keine Handelspräferenzen der EU – ist die Entscheidung eine schallende Ohrfeige, über die er und seine willfährigen Claqueure wohl noch ordentlich zetern werden. Bisher war es nur die lächerliche Beschwörung der kambodschanischen Souveränität, die die Entscheidung der Kommission wohl in Frage stellen wolle. Richtig verstehen wird man diese Äußerungen aber erst mit einer adäquaten Übersetzung: Gemeint ist die Souveränität des Alleinherrschers, widerspruchslos, skrupellos und willkürlich zu regieren. Und unter dieser „Souveränität“ der schrankenlosen Machtausübung leidet ein ganzes Volk, das in den letzten Jahren drauf und dran war, die größte Oppositionspartei in die Regierung zu wählen. Bis sie eben aufgelöst wurde. Insofern kann dieses Regime vieles behaupten – aber kaum, die eigene Bevölkerung zu repräsentieren.

EBA teilweise auszusetzen ist sicherlich ein kraftvolles politisches Symbol gegen die Politik eines Autokraten mit wahrscheinlich nur geringen negativen Auswirkungen für die, die diese Entscheidung nicht treffen sollte – nämlich die rund 700.000 Näherinnen der Textilindustrie sowie die mehrere Millionen Menschen umfassende Gruppe der arg gebeutelten Reisbauern. Paradoxer Weise gehört aber auch Hun Sen – zumindest kurzfristig – zu den Gewinnern: Gerade weil die negativen Auswirkungen nur geringfügig ausfallen dürften, gleichzeitig Ressourcen für Gegenmaßnahmen schon bereitgestellt und neue (wenn auch kleinere) Absatzmärkte erschlossen wurden, dürfte sich der Unmut über seine zunehmend an einen Hasardeur erinnernden Entscheidungen in engen Grenzen halten. Das dürfte vor allem innerparteilichen Widersachern erhofften Rückenwind aus den Segeln nehmen. Mehr noch: Im laufenden Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen Oppositionsführer Kem Sokha muss Hun Sen nun auf nichts und niemanden mehr Rücksicht nehmen. Eine langjährige Gefängnisstrafe ist somit nicht gerade unwahrscheinlicher geworden.

Fahrradindustrie bleibt unberücksichtigt

Auch wenn man unterm Strich von einer weisen Entscheidung der Kommission sprechen kann, merkwürdig ist sie in Teilen dennoch. Denn während sie durchaus leichte Verbesserungen im Bereich der Arbeitnehmerrechte erkennt, kommen die informellen Sektoren, in denen Arbeitnehmerrechte kaum eingehalten werden, ungeschoren davon. Bei aller Kritik an den mitunter schwierigen Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Bekleidungsindustrie galten diese doch in Sachen Arbeitnehmerrechte als vorbildlich für viele andere Gewerke im Land. Besonders deutlich wird dies an den miserablen Produktionsbedingungen der Fahrradindustrie: Da sich Kambodscha mittlerweile zum größten Lieferanten in die EU aufgeschwungen hat, handelt es sich keinesfalls mehr um eine kleine Nische und hätte daher eine nähere Begutachtung gut gebrauchen können. Nun erscheint es allerdings ziemlich unwahrscheinlich, dass die fast ausschließlich chinesischen Hersteller die Arbeitsbedingungen substanziell verbessern werden.

Aber darum wird es der EU letztendlich nur am Rande gegangen sein – tatsächlich ging es in erster Linie um die politische Rückentwicklung Kambodschas hin zu einem Ein-Parteien-Staat. So konsequent dieser Weg bisher beschritten wurde, wird die Kommission vermutlich wohl selbst nicht allzu viel Hoffnung in ein Umdenken Hun Sens verschwenden. Es ist dennoch ein listiger Schachzug, darauf hinzuweisen, dass „erhebliche Fortschritte insbesondere bei den bürgerlichen und politischen Rechten“ dazu führen könnten, „die Zollpräferenzen im Rahmen der EBA-Regelung wieder ein(zu)führen“. Bedeutet nichts anderes: Hun Sen ist und war verantwortlich und hat es weiter in der Hand, Kambodscha vor Schaden zu bewahren.

Aber das wäre ja ein klarer Eingriff in die Souveränität des Alleinherrschers.

Veröffentlicht unter Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für EBA wird teilweise ausgesetzt

Wuchtig, kultig, bröckelnd

Vor einem Jahr wurde im Norden Phnom Penhs das Win-Win-Monument mit angeschlossenem Museum feierlich eröffnet. In erster Linie ist es Ausdruck eines unterwürfigen Personenkults und besticht durch schlechte Bausubstanz.

Das Win-Win-Monument wurde im Januar 2019 eröffnet. Im Norden der Hauptstadt gelegen, ist es mit 33 Metern Höhe schon von weitem sichtbar. Foto: Karbaum

Als 1998 die letzten Roten Khmer kapitulierten, ging in Kambodscha eine jahrzehntelange Epoche der Gewalt offiziell zu Ende. Dass damit nicht Freiheit und Selbstbestimmung seiner Einwohner Einzug hielten, ist das Erbe des autokratischen Nachfolgeregimes, das nach wie vor in den Top-Ämtern von ehemaligen Offizieren der Roten Khmer repräsentiert wird, in erster Linie von Premierminister Hun Sen. Das Anfang 2019 eröffnete pompöse Denkmal soll die propagierte Win-Win-Politik ehren, die angesichts der ausufernden Korruption zugunsten einer kleinen Herrschaftsclique und das unnachgiebige Vorgehen gegen politische Gegner eher wie ein zynischer Euphemismus erscheint.

Das Regime baut sich selbst ein Denkmal

Die dahinter stehende Propaganda bedarf an dieser Stelle keines weiteren Kommentars oder einer Gegenrede. Denn bereits eine Besichtigung ohne entsprechende Hintergrundinformationen ist schon ziemlich aufschlussreich. Gelegen am Win-Win Boulevard in der Gemeinde Prek Ta Sek – gegenüber werden gerade die Sportstätten für die Südostasien-Spiele 2023 errichtet –, wirkt es auf der grünen Wiese noch etwas deplatziert, was sich aber in den nächsten Jahren angesichts einer stetig wachsenden Hauptstadt ändern dürfte. Von den angeblichen Besuchermassen, die jeden Tag dort vorbeikommen sollen, ist an diesem Tag im Dezember 2019 allerdings keine Spur. Einzig ein paar enthusiastische Mönche aus Prey Veng sind ebenfalls zur Besichtigung angereist.

Sie machen sich aber wohl keine Gedanken darüber, warum sich eine Regierung selbst ein Denkmal setzt. Im Westen geschieht das ja eher indirekt, etwa in Paris mit dem Centre Pompidou im positiven und in Berlin mit der Klaus-Wowereit-Baustelle eines Flughafens im negativen Sinne. Vielleicht gehen selbst die strengsten Apologeten des Hun Sen-Regimes davon aus, dass die Nachwelt nicht zwingend die positive Wahrnehmung von Kambodschas Alleinherrscher übernehmen wird. Getreu dem Motto: Wenn uns keiner ein Denkmal setzt, bauen wir uns selbst eins!

Denkmal oder Mausoleum?

Architektonisch wirkt es aus der Zeit gefallen, aber typisch für Monumente von Alleinherrschern, die durch ihre Bauwerke die Massen mit schierer Wucht beeindrucken wollen und Größe mit Höhe verwechseln – in der Mitte ragt eine dreieckige, 33 Meter hohe Stele empor, die das Bauwerk schon von weitem sichtbar macht. Rundherum sind Terrassen pyramidal angelegt, über die Besucher in das Monument gelangen können, wenn die Eingänge nicht verschlossen sind. Dadurch drängt sich recht schnell der Eindruck auf, man stehe vor einem Mausoleum.

Ob das die Architekten beabsichtigt hatten? Jedenfalls haben sie vieles dafür getan. Besonders grotesk wirken die in der Tradition von Angkor Wat stehenden Basreliefs über das Leben und Wirken Hun Sens, das politisch korrekt erst mit der Flucht von den Roten Khmer im Jahr 1977 zu beginnen scheint und in seiner Regierungszeit begangenen Verbrechen konsequent ausklammert. Das entspricht schon sehr der Vorstellung einer pompösen Grabanlage, obwohl der Betroffene noch lebt.

Möglicherweise Pfusch am Bau

Dabei fallen zwei Aspekte auf: Einerseits gibt es keinen freien Platz mehr, um die Hun Sen-Story im Bild weiterzuerzählen – deutet das etwa auf einen baldigen Rücktritt hin?!? Andererseits sind die kitschigen Darstellungen in minderer Qualität angebracht worden. Ein erfahrener Bauchemiker, der mich begleitet hat, ist jedenfalls davon überzeugt, dass die Basreliefs, angebracht auf einer Länge von ca. 80 Metern, nicht lange halten werden. Und tatsächlich sind sie auf zwei Metern auch schon vollständig abgebröckelt, in weniger als einem Jahr nach Eröffnung. Pfusch am Bau? Vielleicht sogar ein Akt des subtilen Widerstands gegen den Personenkult? Oder einfach nur Ausdruck der gewöhnlichen Schludrigkeit und mangelnder Konstruktionskenntnisse?

Wie auch immer, das Regime hat sich mit dem Win-Win-Monument dann doch ein lebensnahes Denkmal gesetzt, das sehr auf die oberflächliche, kurzfristig wirksame Erscheinung setzt, ohne die geringe Substanz dahinter kaschieren zu können oder zu wollen. Nachhaltig wird also nicht die Architektur, sondern vor allem der Eindruck sein, den Hun Sen dereinst hinterlassen wird – ob hier begraben oder doch irgendwo anders.

Mit seiner Bauart und den Basreliefs, die das politische Leben und Wirken von Premierminister Hun Sen darstellen, wirkt das Monument wie ein Mausoleum. Foto: Karbaum.

Veröffentlicht unter Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wuchtig, kultig, bröckelnd

Ist der Ruf erst ruiniert…

Sam Rainsy ist trotz eindeutiger Ankündigungen bisher nicht nach Kambodscha zurückgekehrt. Es sieht danach aus, als sei er wieder einmal an sich selbst gescheitert. Trotzdem ist die letzte Messe wohl immer noch nicht gelesen.

Sam Rainsy (m.) am 14. November am Flughafen in Jakarta. Ein Flug nach Kambodscha ist derzeit nicht geplant.

Zwei Zitate von Sam Rainsys Facebook-Profil gefällig? Bitte schön… Am 8. September 2019 schrieb er: “Sam Rainsy confirms that, on 9 November 2019, he will end a four-year exile for the second time in the 2010s.” Und am 31. Oktober 2019 teilte er mit: “Sam Rainsy’s appeal in English to the international community before his arrival in Cambodia on 9 November 2019. ‘This may be the last time that you see me alive, or as a free man (…). I am prepared to sacrifice my freedom — and even my life — to give democracy a chance, to help ensure freedom for my unfortunate people.’”

Die Botschaft war eindeutig und unmissverständlich: Ich werde zurückkehren. Nicht: Ich werde vielleicht zurückkehren. Oder: Ich bemühe mich um eine Rückkehr. Oder: Ich werde alles daran setzen, bald nach Kambodscha zurückzukehren. Nein: Ich werde zurückkehren. Und zwar am 9. November. Nicht alle haben diese Ankündigung ernst genommen, zu häufig hatte er schon dieses Versprechen gegeben und gebrochen. Man konnte es also als letzten Versuch begreifen, die eigene Reputation, Integrität und Glaubwürdigkeit, allesamt mittlerweile arg ramponiert, zu retten.

An sich selbst gescheitert

Sam Rainsy ist kläglich gescheitert, an Langzeitdiktator Hun Sen und an sich selbst. Erst verwehrte ihm Thai Airways am 7. November am Pariser Flughafen Charles de Gaulle die Mitnahme nach Bangkok. Die Regierung in Phnom Penh hatte die südostasiatischen Nachbarstaaten soweit instruiert, dass Sam Rainsy schon dort hätte abgefangen werden sollen. Der Oppositionsführer sollte möglichst ferngehalten werden – eine durchaus fragwürdige Art der Konfliktlösung, durch die das Regime ein jämmerliches Bild abgab. Wie auch immer, eine Einreise nach Thailand, von wo aus Sam Rainsy über Poipet in seine Heimat zurückkehren wollte, war kaum noch vorstellbar, zumal die Regierung das Aufgebot an schwerbewaffneten Sicherheitskräften deutlich erhöhte.

Sam Rainsy muss das klar gewesen sein, dass er über Thailand keine reelle Chance für eine Rückkehr hat. Dagegen wäre eine Einreise über Hongkong, Japan oder Südkorea weitgehend sicher gewesen, denn dort hätte man sich dem Ansinnen Hun Sens nicht gebeugt. Ergo: Wenn er wirklich am 9. November hätte zurückkehren wollen, hätte das auch funktioniert. Anstatt dessen ereilte ihn der vorläufig größte Rückschlag am eigentlichen Tag seiner geplanten Rückkehr: Da erklärte die Regierung in Phnom Penh, dass er durchaus nach Kambodscha zurückkehren könne. Die de-facto Abschirmung durch die Nachbarstaaten war somit aufgehoben.

Rückkehr „irgendwann“, wenn ihm andere die Arbeit abgenommen haben

Ein Rückschlag war es deswegen, weil das bevorzugte Narrativ nicht mehr aufrechterhalten werden konnte: Ich kann nicht zurückkehren, weil Hun Sen mich nicht lässt. Aber ich habe alles versucht. Jetzt konnte er – und tat es nicht. Anstatt dessen verbrachte er einige Tage in Kuala Lumpur (Malaysia), ehe er am heutigen Donnerstag nach Jakarta (Indonesien) weiterreiste. Auf die Frage von Journalisten, wann er denn nun nach Kambodscha zurückkehre, antwortete er: „Irgendwann.“

Leicht zu verstehen ist das nicht, zumindest mit halbwegs rationalen Maßstäben. Hilfreich ist vor allem ein Blick auf Sam Rainsys politisches Selbstverständnis und strategisches Unvermögen. Denn die Strategie bestand stets darin, dass jemand anderes die Diktatur in Kambodscha beenden würde. Häufig schob er die Verantwortung der „internationalen Gemeinschaft“ (als ob es die gäbe) zu, und im Mai 2019 kündigte er seine Rückkehr an, sobald sich die Kambodschaner gegen Hun Sen erhoben haben. Er bestand also darauf, dass andere die eigentliche Arbeit für ihn übernehmen – eine Rückkehr quasi nur mit rotem Teppich.

Die Irrtümer eines politischen Dilettanten

Vielleicht entspringt es einer für Politiker typischen Hybris, dass er davon ausging, dass zumindest eine der beiden Hilfestellungen rechtzeitig vor dem 9. November parat stehen würde. Was für ein kolossaler Irrtum! Einerseits war es schon rein organisatorisch völlig unmöglich, im autoritären, von Spitzeln und Informanten nur so wimmelnden Kambodscha ohne Führungspersönlichkeiten vor Ort auch nur ansatzweise einen Aufstand auf die Beine zu stellen. Andererseits taten ihm auch westliche Diplomaten nicht den Gefallen, rechtzeitig mit Hun Sen eine politische Lösung zu entwickeln. In diesem Wunschdenken unterschätzte Sam Rainsy nicht nur die diplomatischen Möglichkeiten vor allem der EU, sondern offenbarte gleichzeitig seinen ganzen politischen Dilettantismus. Schließlich hätte er doch erkennen müssen, dass diese Unterstützung ausblieb.

Dass man einen solchen instinktlosen Gernegroß, der selbst mit der Führung der CNRP weitgehend überfordert ist, nicht an der Spitze einer Regierung sehen möchte, liegt auf der Hand. Aber trotz allem ist seine Karriere immer noch nicht zu Ende, entgegen anderer Einschätzungen. Und es sind dieselben Ursachen, die dazu führen, dass sich Hun Sen seit fast 35 Jahren im Amt hält: Die ausgeprägte Fähigkeit der Kambodschaner zu Gehorsam und Unterwürfigkeit. Das strikte Einhalten von Hierarchien. Die Unterwerfung unter ein Patronat. Die Unfähigkeit, einen Führer in Frage zu stellen, geschweige denn, ihn durch einen anderen zu ersetzen. Insofern ist Sam Rainsy immer noch nicht ganz aus dem politischen Geschäft, obwohl sein Abgang eigentlich überfällig ist.

Trotzdem bewegt sich was

Und wer weiß, was sich in den nächsten Tagen noch so tut. Am Samstag, dem Tag der Nicht-Rückkehr, wurde Kem Sokha, der mit Sam Rainsy die Opposition vereinigt hatte, aus dem Hausarrest entlassen. Er befand sich 26 Monate im Würgegriff des Regimes und wirkte wie ein Pokerchip, der in einem zynischen Spiel im richtigen Moment zum Einsatz kommen würde. Der war nun also gekommen, und Kem Sokha hat gleich schon zahlreiche internationale Botschafter getroffen. Allerdings darf er sich politisch nicht betätigen und Kambodscha nicht verlassen. Man will ihn wohl von Sam Rainsy fernhalten – vielleicht spekuliert das Regime sogar darauf, dass die massiven Risse zwischen beiden Spitzenpolitikern nun bald zu einem endgültigen Bruch führen. Teile und herrsche.

Außerdem sollen die rund 70 politischen Gefangenen vorerst auf freien Fuß gesetzt werden. Hintergrund dessen ist ein 70-seitiger Bericht der EU im Rahmen des Prozesses zur Suspendierung der Handelsprivilegien für Kambodscha. Der ist zwar vertraulich, aber erste Details sind bereits durchgesickert. Demnach dürfte der Inhalt des Berichts das Regime alles andere als hoffnungsfroh stimmen. Im Februar will die EU dann die finale Entscheidung treffen.

Es ist also gerade einiges im Gange. Selbst der Fall Sam Rainsy könnte noch eine Wendung nehmen. Darauf hoffen muss man aber auch als überzeugter Demokrat nicht.

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ist der Ruf erst ruiniert…

Mehr als nur ein Sturm im Wasserglas

Sam Rainsy will am 9. November nach Kambodscha zurückkehren. Zumindest die Regierung nimmt diese Ankündigung ernst und füllt die Gefängnisse mit Oppositionellen. Derweil schaut die Bundesrepublik Deutschland nicht tatenlos zu – agiert aber ganz anders, als man erwarten könnte.

Das Datum ist sorgsam gewählt: Der 9. November ist nicht nur Kambodschas Unabhängigkeitstag (1953), sondern durch den Fall der Berliner Mauer (1989) auch international ein symbolträchtiger Tag für die Befreiung von Unrecht und Unterdrückung. Und 2019 soll nun ein weiteres Narrativ hinzukommen: Oppositionsführer Sam Rainsy will nach Kambodscha zurückkehren, wo er als politische persona non grata zu mehr Jahren Haft verurteilt wurde, als man noch nachvollziehen kann.

Seit vier Jahren nicht mehr in der Heimat

Zuletzt war er im November 2015 in seiner Heimat. Mit seiner enormen Popularität gilt er seit zwei rund Jahrzehnten als einziger ernstzunehmender Herausforderer von Premierminister Hun Sen, der das Land seit 1985 regiert, seit 2018 mit einem Ein-Parteien-Parlament im Rücken. Denn Sam Rainsys Partei Cambodia National Rescue Party (CNRP) wurde 2017 per Gerichtsurteil aufgelöst – sie wurde quasi Opfer ihres eigenen Erfolgs, da sie selbst in nur halbwegs freien und fairen Parlamentswahlen ein gutes halbes Jahr später Hun Sen’s Cambodian People’s Party (CPP) wohl geschlagen hätte. Das wusste Kambodschas Diktator nur zu gut und entledigte sich letztendlich ohne nennenswerten Widerstand seiner Widersacher.

Kommt er oder kommt er nicht zurück? Sam Rainsy, hier während eines Auftritts am 17. Oktober in Zürich, hat zumindest angekündigt, nach vier Jahren wieder in seine Heimat zu reisen.

Während Hun Sen also unangefochten wie nie im Sattel sitzt und weiter die mittel- oder langfristig geplante Machtübergabe an seinen ältesten Sohn Hun Maneth weiter einfädeln kann, sorgt die angekündigte Rückkehr des eigentlich schon als politisch erledigt angesehenen Oppositionsführers für eine kaum für möglich gehaltene Unruhe. Denn Rainsy hatte in den letzten Jahren nicht nur Sympathisanten erheblich enttäuscht (weil er lieber im Ausland weilte als Hun Sen in Kambodscha die Stirn zu bieten), sondern sich auch mit dem Kem Sokha-Flügel seiner Partei überworfen. Denn die CNRP stand seit ihrer Gründung 2012 nie allein auf seinen Schultern, sondern war ein Zusammenschluss zweier liberaler Parteien mit Sam Rainsy als Präsident und Kem Sokha als sein Vize. Der wiederum zog es vor, in Kambodscha zu bleiben, wo er seit September 2017 Hun Sen als politische Geisel dient – erst ein Jahr in Untersuchungshaft, seitdem im strengen Hausarrest. Ohne Gerichtsurteil, versteht sich.

Brachialkritik aus den eigenen Reihen

Die CNRP existiert seit ihrer Auflösung in Kambodscha noch als loser Zusammenschluss von Exilpolitikern, die Sam Rainsy nahestehen. Seit der Auflösung in Kambodscha gibt sie ein durch und durch trostloses Bild ab, da das interne Zerwürfnis zunehmend in die Öffentlichkeit getragen wird. Nicht nur Hun Sen, sondern auch ehemalige Verbündete gehen in außerordentlicher Schärfe mit Rainsy ins Gericht. Allen voran Kem Monovithya, eine in den USA lebende Tochter von Kem Sokha und stellvertretende Pressesprecherin der CNRP, griff nun zu sehr drastischen Worten, um Sam Rainsy zu verunglimpfen.

Die angekündigte Rückkehr am 9. November sei lediglich ein PR-Gag, um weiter im Gespräch zu bleiben. Er halte Medien wie Öffentlichkeit zum Narren, wobei seine politische Karriere längst zu Ende sei. „(A) lack of commitment, his ego-driven impulses, and more importantly his lack of strategic vision, has enabled Hun Sen to end his political life already, worse, it has also enabled Hun Sen to stay in power.” Massiver können öffentlich vorgetragene Vorwürfe aus der eigenen Partei jedenfalls nicht sein.

„Staatsstreich“ vs. „Volksaufstand“

Da Sam Rainsy schon in der Vergangenheit mehrfach vollmundig angekündigt hatte, in seine Heimat zurückzukehren, ohne entsprechende Taten folgen zu lassen, trauen ihm auch jetzt nur wenige Beobachter zu, diesen gefährlichen Schritt zu wagen – schließlich ist seine Freiheit arg gefährdet, vielleicht sogar seine körperliche Unversehrtheit, wenn er nur einen Fuß auf kambodschanisches Territorium setzt. Nur die Regierung nimmt die Ankündigung mehr als ernst. Zur Abschreckung sitzen wieder dutzende Anhänger in Gefängnissen, die aktuelle Zahl liegt bei 53 inhaftierten Personen (Stand: 22. Oktober), weswegen die angekündigte Rückkehr mehr als nur ein Sturm im Wasserglas ist. Und jedem, der in die Rückkehr „involviert“ sei, drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis, Beamten sogar lebenslänglich. Regierungssprecher werden nicht müde, Sam Rainsy als Kriminellen darzustellen, und selbst Hun Sen spricht schon von einem geplanten Staatsstreich. In der Tat verbindet Rainsy seine Rückkehr mit einem Volksaufstand, den er anführen möchte, um die Demokratie in Kambodscha wiederherzustellen und der zur Verhaftung Hun Sens führen solle.

Wie das praktisch funktionieren soll, bleibt indes schleierhaft. Die naiv anmutende Planung sieht wohl vor, Kambodscha auf dem Landweg von Thailand aus zu erreichen, bestenfalls mit zehntausenden dort lebenden kambodschanischen Arbeitsmigranten, die ebenfalls ihres Regierungschefs überdrüssig seien. Vom Westen dann, so scheint es, träumt Rainsy wohl von einem Marsch auf Phnom Penh, dem sich – einem Tsunami gleich – immer mehr Landsleute inklusive Angehörige der Streitkräfte anschließen und der in einer triumphalen Ankunft in Phnom Penh gipfeln solle. Dummer Weise dürfte der Plan schon ganz am Anfang scheitern, da die Thais – genauso wie die Vietnamesen und Laoten – Rainsy wohl erst gar nicht ins Land einreisen lassen werden (oder den von Kambodscha an alle ASEAN-Staaten versandten Haftbefehl gegen ihn exekutieren). Mu Sochua, stellvertretende CNRP-Präsidentin, hat das erst gerade zu spüren bekommen, als ihr am Flughafen Bangkok die Einreise nach Thailand verweigert wurde.

Schlechtes Bild im westlichen Ausland

Wie könnte es also weitergehen? Sam Rainsy könnte schon einen moralischen Sieg davon tragen, wenn er weiterhin alles versucht, zurück nach Kambodscha zu kommen, er letztendlich aber an der Einreise gehindert wird, zum Beispiel dadurch, dass einem Flugzeug mit ihm an Bord schlichtweg die Landeerlaubnis verweigert wird. In diesem Fall dürfte er Hun Sen als Feigling bezichtigen – ein Vorwurf, der in den letzten Jahren häufig auf ihn gemünzt wurde. Das Regime wiederum hat nicht viel zu gewinnen. Sam Rainsy hat zumindest schon erreicht, dass Kambodschas Regierung – wieder einmal – nach außen hin kein gutes Bild abgibt. Die jüngste Verhaftungswelle wird nicht gerade dazu beitragen, den im Raum stehenden Verlust von Handelspräferenzen für den europäischen und amerikanischen Markt abzuwenden. Ganz im Gegenteil bringen zwei amerikanische Abgeordnete vorsorglich Sanktionen gegen Hun Sen und seine Entourage ins Gespräch, falls es zur Gewaltanwendung gegenüber Sam Rainsy und seinen Anhängern käme.

Und Deutschland? Die Bundesrepublik gibt wie in anderen Krisenregionen auch im Fall Kambodschas kein gutes außenpolitisches Bild ab. Erst Ende September führte Innenminister Sar Kheng eine hochkarätig besetzte Delegation nach Deutschland, die sich immerhin im Auswärtigen Amt Fragen zu Partizipationsmöglichkeiten kambodschanischer Oppositioneller gefallen lassen musste. Doch das will nichts heißen, schließlich wird die deutsche Außenpolitik gegenüber Kambodscha vom Entwicklungshilfeministerium bestimmt. Und dort steht man, schon aus politischem und wirtschaftlichem Eigeninteresse, seit mehr als 20 Jahren fest an der Seite Hun Sens. So ist es kaum verwunderlich, dass sich die Bundesregierung bisher nicht kritisch zur größten Verhaftungswelle in Kambodscha seit Jahren geäußert hat.

Deutschland rollt Ex-Rotem Khmer den roten Teppich aus

Ganz im Gegenteil herrscht in der Welt der deutschen Entwicklungshilfe derzeit eitel Sonnenschein. In der baden-württembergischen Gemeinde Mutlangen, wo Sar Kheng Ende September im Rahmen seines Deutschland-Aufenthalts kurz weilte, wurde der ehemalige Offizier der Roten Khmer von Fahnen schwenkenden Kindern und einer fast vor Stolz platzenden Bürgermeisterin empfangen. Ein „Hauch von DDR“, wie mir ein guter Freund schrieb. Mit dabei war auch Norbert Barthle, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und weitere Beamte seines Hauses, die den Innenminister und stellvertretenden Premierminister begleiteten.

Heute zitiert die Khmer Times Sar Kheng übrigens mit dem Satz: “Sam Rainsy’s arrival aims to create war.“ Das müssen sich Politiker in Kambodscha also nachsagen lassen, wenn sie Demokratie beim Wort nehmen und von ihrem in der Verfassung garantierten Recht der politischen Partizipation Gebrauch machen wollen. Und wie man einen Krieg gegen einen innenpolitischen Gegner gewinnt, weiß niemand besser als Sar Khengs Chef Hun Sen.

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Mehr als nur ein Sturm im Wasserglas