Zwischenruf zum Ende des Ramadans: Die weitgehend gelungene Integration sunnitischer Cham in Kambodscha

9. September 2010

Kambodschas rund 600.000 Muslime haben das Ende des Fastenmonat Ramadan gefeiert. Der überwältigende Teil der sunnitischen Gemeinschaft wird von der Volksgruppe der Cham gebildet, die fast alle Teile des Landes bevölkern. Die Cham entstammen ursprünglich dem Königreich Champa, das sich im Mittelalter über das heutige Mittel- und Südvietnam – exklusive des Mekong-Deltas, das zum Reich der Khmer gehörte – erstreckte. Militärische Niederlagen gegen die vom Norden her eindringenden Vietnamesen ließen das Reich Champas im 15. Jahrhundert langsam verfallen. Sowohl die Herrscher als auch das Volk erhielten dann Asyl bei ihrem westlichen Nachbarn.

Der größte Teil der ethnischen Cham lebt heute in Kambodscha. Die Integration dieser immer noch recht homogenen Volksgruppe in die kambodschanische Gesellschaft gilt als weitgehend gelungen, insbesondere mit Blick auf ihren sozioökonomischen Status. Sie pflegen ihre eigene Kultur, ohne sich dabei in der Öffentlichkeit zu sehr von den Khmer abzugrenzen. Sie können ihre Religion frei ausleben und haben in ganz Kambodscha Moscheen errichtet. Zwar dominieren nach wie vor noch Heiraten innerhalb der eigenen Ethnie, aber praktisch alle Cham beherrschen neben ihrer eignen Sprache auch Khmer. Allerdings liegt noch das Erbe der Indochinakriege wie ein Schatten auf der jüngsten Geschichte: Vor allem die Amerikaner unterstützten Sezessionsbewegungen der Cham in Vietnam und ihren Kampf gegen Vietcong und die nordvietnamesische Armee. Ab 1975 sahen sie sich dann dort und auch in Kambodscha (durch die Roten Khmer) Verfolgung und Vertreibung ausgesetzt. Die Aufarbeitung dessen gestaltet sich, wie bei den anderen Verbrechen der Roten Khmer auch, jedoch recht mühsam.

Dieser Beitrag wurde unter Kultur und Religion abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s