Entspannung im Grenzgebiet: Nach auf den Tag genau einem Jahr, nachdem der Internationale Gerichtshof die „sofortige“ Demilitarisierung eines rund 17,3 km2 großen Areals rund um den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Tempel Preah Vihear anordnete, haben sich thailändische und kambodschanische Truppen dann doch noch zurückgezogen. Die abgezogenen 485 kambodschanischen Soldaten sollen laut Phnom Penh Post durch 255 Polizisten und 100 weitere Naturparkranger abgelöst werden. Auch auf der anderen Seite werden ab sofort Grenzpolizisten eingesetzt. Wann die vor knapp eineinhalb Jahren vereinbarten indonesischen Grenzbeobachter eingesetzt werden können, steht allerdings noch in den Sternen.
Blogroll
Kategorien
- ACU
- Adhoc
- Agroindustrielle Landkonzessionen
- Angkor
- Arbeitsmigration
- Armutsbekämpfung
- ASEAN
- Außenpolitik
- Außenwirtschaftsbeziehungen
- Ban Ki-moon
- Bavet
- Bildung
- Boeung Kak
- CCHR
- China
- CNRP
- Demokratie
- Demonstrationen
- Drogen
- Duch
- EBA-Agreement
- Energieerzeugung
- EU
- Gemeinderatswahlen
- Gesundheit
- Gewerkschaften
- Global Witness
- Grundrechte
- Hor Namhong
- HRP
- Hun Maneth
- Hun Sen
- Justiz
- Kem Sokha
- Khmer Rouge-Tribunal
- Konflikt mit Thailand
- Korruption
- Kultur der Straflosigkeit
- KVP
- Land-Grabbing
- Landkonflikte
- Landwirtschaft
- Licadho
- Massenpanik
- Meinungsfreiheit
- Menschenhandel
- Militär
- Mindestlohn
- Mu Sochua
- Nationalversammlung
- Norodom Ranariddh
- Nuon Chea
- Näherinnen
- Parlamentswahlen
- Politische Gewalt
- Polizei
- Preah Vihear
- Pressefreiheit
- RCAF
- Rote Khmer
- Sam Rainsy
- Sar Kheng
- SRP
- Staatshaushalt
- Straßenverkehr
- Streiks
- Textilindustrie
- USA
- Vietnam
- Wasserfestival
- Wasserversorgung
- Weltbank
- Wettbewerbsfähigkeit
- Zahlen und Fakten
- Zwangsvertreibungen
-
Schließe dich 94 anderen Abonnenten an